Was genau sind Nanopartikel? Was versteht man unter „Exposition“? Wann sprechen Toxikologen von einem Risiko? Antworten auf diese und weitere Fragen zur Sicherheits-forschung an Nanomaterialien finden Sie auf dieser Webseite: www.nanopartikel.info
„nanospots" ruft zum 3. Mal Wissenschaftler sowie Filmschaffende auf, Forschung aus dem Nanokosmos oder das Thema Nanotechnologie generell zu ästhetischen Kurzfilmen aufzubereiten und am 3. Juli 2014 in Halle/Saale zu präsentieren. Diesjähriges Thema: Die Welt verändern mit Nano – wie sieht unser Leben 2020 aus?"
Einsendeschluss ist der 12. Mai 2014.
Mit dem diesjährigen Ausschreibungsthema möchten die Veranstalter einen Blick in die Zukunft riskieren und schauen, wie Nano-Technik das Leben im Jahr 2020 verändern könnte. Sie schlagen vor, dass der jeweilige Nanospot z.B. versucht, neben der reinen Visualisierung von Nanostrukturen mittels mikroskopischer Techniken weitere Zugänge zur Nanowelt durch das Drehbuch selbst zu erreichen.
Am 3. Juli 2014 werden die besten zehn nanospots präsentiert, im Anschluss entscheidet das Publikum live, welche drei Kurzfilme die Hauptpreise von 5.000 Euro (1. Platz, gefördert von Carl Zeiss Microscopy), 3.000 Euro (2. Platz, gefördert von der Bethge-Stiftung) und 2.000 Euro (3. Platz, gefördert von der Aktionslinie Hessen-Nanotech) erhalten.
Teilnehmen können Studierende, Absolventen und (Nachwuchs-)Wissenschaftler an Hochschulen, Forschungseinrichtungen und anderen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen europäischen Ländern, die sich mit Nanotechnologie beschäftigen.
Zur 14-köpfigen Jury gehören unter anderem Prof. Dr. Carsten Könneker, Chefredakteur der Zeitschriften "Spektrum der Wissenschaft", "Gehirn&Geist" sowie "epoc", sowie Marita Hübinger, Redaktionsleiterin bei "Wissen / ARTE" in der Direktion Europäische Satellitenprogramme.
Hier der direkte Link zum Ausschreibungs-Flyer http://www.nanospots.de/wp-content/uploads/2013/11/nanospots-flyer2014_III_final.pdf
Kontakt für Rückfragen
Ilka Bickmann
science2public® – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V.
Händelstraße 38, 06114 Halle (Saale)
Tel: +49 (0)345 2266258, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Kapitel über Freisetzung, Exposition, Aufnahme und Verhalten von Nanomaterialien im menschlichen Körper und in der Umwelt sowie die Risikobetrachtung geben Ihnen einen Überblick.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte zum Thema "Nanotechnologien für Mensch und Umwelt". Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier.
Datenbank mit wichtigen und allgemeinverständlichen Gesundheits- und Umweltaspekten sowie Fakten zur Sicherheit anwendungsrelevanter synthetischer Nanomaterialien.
Di Feb 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Jahrestagung NanoCarbon 2019 |
Di Feb 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM NanoReg2 Öffentliches Meeting |
Mo Mär 18, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nano Delivery 2019 |
Mo Mär 25, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM BIORIMA-GRACIOUS Training School |
Mo Apr 01, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM EFSA Stakeholder Workshop 2019 |
Di Apr 09, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM 3rd Joint Symposium on Nanotechnology |
Mo Apr 15, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM BioNanoMed2019 |
Do Jun 13, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM TANN 2019 |
So Jun 23, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM ICMAT 2019 |
Mi Jun 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nanotech France 2019 |
Sa Jun 29, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nanotexnology 2019 |
So Aug 25, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM European Aerosol Conference - EAC 2019 |
Mi Sep 11, 2019 @12:00AM International Particle Toxicology Conference 2019 |