Was genau sind Nanopartikel? Was versteht man unter „Exposition“? Wann sprechen Toxikologen von einem Risiko? Antworten auf diese und weitere Fragen zur Sicherheits-forschung an Nanomaterialien finden Sie auf dieser Webseite: www.nanopartikel.info
Die Aufnahme von Titandioxid (TiO2) Nanopartikeln aus Lebensmitteln, Ergänzungsmitteln und Chemikalien ist beinahe unvermeidlich. Der Magen-Darm-Trakt als Ort der Nährstoffaufnahme dient als Barriere zwischen dem Körper und der äußeren Umgebung. Eine aktuell in der Zeitschrift „NanoImpact" veröffentlichte Studie hat deshalb die möglichen Effekte von 30 nm großen Titandioxid Nanopartikeln nach Aufnahme über den Magen-Darmtrakt in einem in vitro Modell mit Dünndarm-Epithelzellen untersucht.
Besonderer Fokus lag dabei auf dem Einfluss einer akuten bzw. chronischen Exposition der Darmzellen und deren Einfluss auf die Barrierefunktion der Zellen, Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), Aktivierung proinflammatorischer Signalwege, Absorption von Nährstoffen (Eisen, Zink, Fettsäuren) sowie Funktionsweise von membranständigen Enzymen (alkalische Phosphatase des Darms).
Das in vitro Zellkulturmodell bestehend aus Caco2- und HT29-MTX Zellen wurde mit physiologisch relevanten Dosen der TiO2 Nanopartikel für 4h (akut) bzw. chronisch (5 Tage) exponiert. Die chronische Exposition mit den TiO2 Nanopartikeln führte zu einer signifikanten Minderung der Barrierefunktion des Darms. Weiterhin erzeugten die Nanopartikel einen Anstieg der ROS Bildung sowie eine Aktivierung der proinflammatorischer Signalwege und Steigerung der Phosphatase-Aktivität. Der Nährstofftransport von Eisen Zink und Fettsäuren wurde verringert, was auf eine Abnahme der der absorptionsfähigen Mikrovilli in den Darm-Epithelzellen zurückzuführen ist. Das Genexpressionsprofil der Proteine zuständig für den Nährstofftransport wurde ebenfalls beeinflusst, ein Hinweis darauf, dass die Zellen aktiv an der Regulierung der durch die Nanopartikel gestörten Transportmechanismen arbeiten.
Insgesamt deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass die Darmzellen auf einer funktionellen Ebene durch bereits physiologisch relevanter Exposition mit Titandioxid Nanopartikeln beeinflusst werden.
Original-Veröffentlichung
Guo Z., Martucci N.J., Moreno-Olivas F., Tako E., Mahler G.J. (2017). Titanium dioxide nanoparticle ingestion alters nutrient absorption in an in vitro model of the small intestine. NanoImpact, 5 70-82. DOI:10.1016/j.impact.2017.01.002
Die Kapitel über Freisetzung, Exposition, Aufnahme und Verhalten von Nanomaterialien im menschlichen Körper und in der Umwelt sowie die Risikobetrachtung geben Ihnen einen Überblick.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte zum Thema "Nanotechnologien für Mensch und Umwelt". Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier.
Datenbank mit wichtigen und allgemeinverständlichen Gesundheits- und Umweltaspekten sowie Fakten zur Sicherheit anwendungsrelevanter synthetischer Nanomaterialien.
Di Feb 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Jahrestagung NanoCarbon 2019 |
Di Feb 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM NanoReg2 Öffentliches Meeting |
Mo Mär 18, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nano Delivery 2019 |
Mo Mär 25, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM BIORIMA-GRACIOUS Training School |
Mo Apr 01, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM EFSA Stakeholder Workshop 2019 |
Di Apr 09, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM 3rd Joint Symposium on Nanotechnology |
Mo Apr 15, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM BioNanoMed2019 |
Do Jun 13, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM TANN 2019 |
So Jun 23, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM ICMAT 2019 |
Mi Jun 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nanotech France 2019 |
Sa Jun 29, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nanotexnology 2019 |
So Aug 25, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM European Aerosol Conference - EAC 2019 |
Mi Sep 11, 2019 @12:00AM International Particle Toxicology Conference 2019 |