Die Nanotechnologie eröffnet eine Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten in den verschiedensten Industriebereichen (u.a. chemische Industrie, Elektrotechnik, Medizintechnik). Die Herausforderung liegt dabei in der optimalen Nutzung der Potenziale dieser z.T. neuen Technologien und zugleich in einem verantwortungsvollen Umgang.
Bei der Vielfalt existierender synthetischer Nanomaterialien, die mitunter seit Jahrzenten in allgegenwertigen Produkten eingesetzt werden und die zudem auch in zahlreichen Modifikationen (Unterschiede in der Größe, Form, chemischer Zusammensetzung und Oberflächenfunktionalisierung) existieren können, ist der Aufwand zur Untersuchung von Effekten und Verhalten im Rahmen regulatorischer Anforderungen enorm. Bei der Variabilität der möglichen Wirkungen ist es zudem unmöglich, das potentielle Risiko für jedes Nanomaterial im Einzelfall zu prüfen.
Aufgrund dieses komplexen Bildes des heutigen Wissensstandes über die Gefährdung der Schutzgüter durch Nanomaterialien ist es ein zentrales Ziel von nanoGRAVUR, Kriterienkataloge für eine Gruppierung der Nanomaterialien in Hinblick auf Exposition-, Gefährdungs- und Risikopotenziale zu entwickeln. Der Ansatz von Gruppierungen, der bisher nur in speziellen Fällen (u.a. Fasern) verwendet wird, kann u.a. in Bereichen wie der Arbeitsplatzsicherheit, Produktkennzeichnung und Regulierung verwendet werden, wo zurzeit noch auf der Basis von Einzelfallstudien gehandelt werden muss
Schema zur Ableitung von Kriterienkatalogen (K) für die verschiedenen Schutzgüter ausgehend von den risikobestimmenden Faktoren Nanomaterialeigenschaften (N), Freisetzung/Exposition (E) und Gefährdungspotential (H und Ö).
Projekt-Webseite: www.iuta.de/nanogravur/
Förderkennzeichen : 03XP0002
Laufzeit : 01.05.2015 - 30.04.2018 (verlängert bis 30.06.2018)
Koordination: Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V., Duisburg (DE)
Koordinator: Prof. Dr. Thomas Kuhlbusch,Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund (DE)
Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V., Duisburg (DE)
BASF SE - Nanotechnologie, Ludwigshafen (DE)
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin (DE)
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin & Dortmund (DE)
Umweltbundesamt (UBA), Dessau-Roßlau (DE)
Institut für Gefahrstoff-Forschung (IGF),
Berufsgenossenschaft Rohstoffe & chemische Industrie (BG RCI), Bochum (DE)
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie - Außenstelle Schmallenberg (IME), Schmallenberg (DE)
Department Bioanalytische Ökotoxikologie,
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig (DE)
IBE R&D Institute for Lung Health gGmbH, Münster (DE)
Institut für Arbeitsschutz (IFA),
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Sankt Augustin (DE)
Biomedizinisches Technologiezentrum,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster (DE)
Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (IVU),
Technische Universität Dresden (TUD), Dresden (DE)
General Reinsurance AG - GenRe, Köln (DE)